Loading

Cyberrisiken: Haben Sie den vollständigen Überblick?

Nur wer die Risiken von den Anlagen bis in die Cloud kennt, kann seine Sicherheitslage verbessern
Mitarbeiter, der eine Cyberrisikobeurteilung durchführt, indem er die industriellen Sicherheitssteuerungen auf bekannte Schwachstellen untersucht
Cybersicherheit
    • Überblick
    • Zero Trust
    • Zero Trust
    • Identity & Access Management
    • Identity & Access Management
    • IT/OT-Konvergenz
    • IT/OT-Konvergenz
    • CIP Security
    • CIP Security
    • Technologie und Zertifizierung
    • Technologie und Zertifizierung
    • Sicherheit und LifecycleIQ
    • Sicherheit und LifecycleIQ
    • Sichere digitale Transformation
    • Sichere digitale Transformation
    • NIST Cybersecurity Framework
    • NIST Cybersecurity Framework
    • Überblick
    • Managed Services
    • Managed Services
    • Threat Detection
    • Threat Detection
    • Incident Response
    • Incident Response
    • SOC-as-a-Service
    • SOC-as-a-Service
    • Services für die Cybersicherheit
    • Services für die Cybersicherheit
    • Endpoint Protection
    • Endpoint Protection
    • Überblick
    • Kritische Infrastruktur
    • Kritische Infrastruktur
    • Life Sciences
    • Life Sciences
    • Automobilindustrie
    • Automobilindustrie
    • Fertigung
    • Fertigung
    • Lebensmittel und Getränke
    • Lebensmittel und Getränke
    • Bergbau
    • Bergbau
    • Überblick
    • Sicherheitshinweise und Support
    • Sicherheitshinweise und Support
    • Entwicklung und Planung
    • Entwicklung und Planung
    • Netzwerksicherheit
    • Netzwerksicherheit
    • Penetrationstests
    • Penetrationstests
    • Respond & Recover
    • Respond & Recover
    • Risikobeurteilung
    • Risikobeurteilung
    • Beurteilung von Sicherheitslücken
    • Beurteilung von Sicherheitslücken
  • Branchenführende Partner
    • Blogs
    • Blogs
    • Pressemitteilungen
    • Pressemitteilungen
    • Webinare
    • Webinare
    • White Paper
    • White Paper

Was ist ein akzeptables Risiko? Die Antwort fällt für jedes Unternehmen anders aus. Aber um sie zu geben, braucht es immer ein klares Verständnis der unternehmensspezifischen Situation.

Hierfür ist eine professionelle Cyberrisikobewertung hilfreich. Für eine effektive Bewertung der Cyberrisiken werden Umgebungs- und Betriebsfaktoren wie Alter und Zustand der Infrastruktur analysiert, dazu finanzielle und personelle Ressourcen, Kosten für Ausfallzeiten, Auswirkungen einer Sicherheitsverletzung auf Kunden oder die öffentliche Sicherheit, Trends bei Cyberangriffen und bestehende Schutzmaßnahmen. Nur wenn Sie Ihre tatsächliche Situation kennen, können Sie eine angemessene Entscheidung zur Risikolage treffen.


Industrielle Sicherheitsrisiken wandeln sich. Reicht Ihr Schutz noch aus?

Der Wert einer Risikoeinschätzung für die industrielle Cybersicherheit

Die Transformation von Unternehmen und die zunehmenden Cyberbedrohungen schaffen komplexe neue Risiken für Industrieunternehmen. Ganzheitliche Sicherheit muss unternehmensweit betrachtet werden – von der Anlage bis in die Cloud – und alle Endpunkte bzw. -geräte einbeziehen.

Um die tatsächliche Risikolage Ihres Unternehmens zu verstehen, sollten Sie Cyberrisiken professionell beurteilen. Dieser Schritt ermöglicht, über Ressourcen genauer und risikobasiert zu entscheiden, sowie Cybersicherheitsprogramme angemessen und effektiv zu gestalten.

Mit unserer umfassenden Erfahrung im Bereich Industrie- und Cybersicherheit können wir von Rockwell Automation Sie dabei unterstützen, Ihre individuellen Cybersicherheitslücken und -risiken zu identifizieren. Dabei berücksichtigen wir die neuesten Erkenntnisse zu Bedrohungen, die potenziellen betrieblichen Auswirkungen verschiedener Angriffsszenarien, und wir liefern ein Framework für effektive Zugriffskontrollen. Das alles abgestimmt auf Ihr Budget. Um Ihre verbesserte Sicherheit aufrechtzuerhalten, können Sie dann auf Wunsch auf unsere Managed Services zur kontinuierlichen Risikominderung zurückgreifen.

Loading

Erkennen Sie Ihre Risiken und Schwachstellen
Orange-gelbes Vorhängeschloss auf einer blau-weißen Platine
Whitepaper
Erkennen Sie Ihre Risiken und Schwachstellen

Jedes Sicherheitsprogramm beginnt mit einer Risikobewertung. Sie hilft Ihnen dabei, Sicherheitsrisiken zu identifizieren und Ihnen den Weg zu einer akzeptablen Risikolage zu ebnen.

Jetzt herunterladen

Mitarbeiter, Profit und geistiges Eigentum schützen

Risiken bewerten und Maßnahmen ergreifen – vor einem Angriff, nicht danach

Bei der Risikobegrenzung geht es um den Schutz von Mitarbeitern, Kunden und Betriebsabläufen – und damit auch um Ihren hart erarbeiteten Ruf und den Ihrer Marke.

Wenn Angriffe die Lieferungen an Kunden verhindern, Rohstoffe verunreinigen und Produktrückrufe erzwingen, Kundendaten entwenden oder Mitarbeiter schädigen, hat das unmittelbare Konsequenzen. Letztlich wirkt sich dies immer negativ auf die Außenwahrnehmung Ihres Unternehmens aus.

Das Risikomanagement sollte sich auf die grundlegenden Ursachen konzentrieren: Wo haben die Probleme ihren Ursprung? Das können beispielsweise unzureichende Kontrollen der Cybersicherheit oder veraltete Geräte sein. Wenn Sie durch eine professionelle Cyberrisikobewertung wissen, wo Sie stehen, können Sie gezielt an den Kernproblemen arbeiten und so den Weg zu einem sicheren Betrieb ebnen.

Lesen Sie mehr, wo Risiken in Industrieunternehmen hauptsächlich entstehen.

Für Sie empfohlen
Loading
  1. Chevron LeftChevron Left Rockwell Automation Startseite Chevron RightChevron Right
  2. Chevron LeftChevron Left Lös... Chevron RightChevron Right
  3. Chevron LeftChevron Left Lösungen für die industrielle Cybersicherheit Chevron RightChevron Right
  4. Chevron LeftChevron Left Produkte und Services rund um die Cybersicherheit Chevron RightChevron Right
  5. Chevron LeftChevron Left Bewertung industrieller Cyberrisiken Chevron RightChevron Right
Bitte aktualisieren Sie Ihre Cookie-Einstellungen, um fortzufahren.
Für diese Funktion sind Cookies erforderlich, um Ihr Erlebnis zu verbessern. Bitte aktualisieren Sie Ihre Einstellungen, um diese Cookies zuzulassen:
  • Social-Media-Cookies
  • Funktionale Cookies
  • Leistungscookies
  • Marketing-Cookies
  • Alle Cookies
Sie können Ihre Einstellungen jederzeit aktualisieren. Weitere Informationen finden Sie in unserem {0} Datenschutzrichtlinie
CloseClose