Loading
Blog
Recent ActivityRecent Activity

Fünf KI-Geheimnisse für hochwertige Produkte und weniger Ausschuss

Erfahren Sie, was Ihnen mit KI-Tools für maschinelles Lernen für die Sichtprüfung entgangen ist.

Teilen:

LinkedInLinkedIn
XX
FacebookFacebook
PrintPrint
EmailEmail
Paletten mit gestapelten Produkten auf einer Fertigungslinie werden mit FactoryTalk Analytics VisionAI, einer KI-Sichtprüfungskamera, gescannt

Die Qualitätskontrollmethoden unterscheiden sich je nach Branche und sind für jeden Hersteller und jedes Produkt spezifisch. Doch wenn es um tatsächliche Produktüberprüfungen geht, sehen die meisten Fertigungsqualitätsprozesse ähnlich aus. Geschulte Prüfer beurteilen jede Einheit visuell und entscheiden, ob sie die Prüfung besteht oder nicht.

Natürlich sind Menschen bei ihrer Arbeit effizient. Aber wir neigen auch dazu, unbeabsichtigte Fehler zu machen, zu ermüden oder uns bei sich wiederholenden Aufgaben ablenken zu lassen. Außerdem legen wir Pausen ein, machen Urlaub und gehen sogar in den Ruhestand.  

Daher automatisieren Hersteller schon seit Jahrzehnten die Qualitätskontrollprozesse und statten Prüfer mit Kameras sowie mit Systemen der Beleuchtung und maschinellen Vision aus. Obwohl viele maschinelle Verbesserungen die Prüfgeschwindigkeit und das Prüfvolumen verbessern, können ihre Fähigkeiten begrenzt sein.

Infolgedessen suchen Hersteller zur Verbesserung ihres Qualitätsprüfungsprozesses nach der nächsten Stufe der künstlichen Intelligenz (KI) und Tools für maschinelles Lernen (ML) – wie FactoryTalk® Analytics™ VisionAI™.

Carl Lewis, Senior Product Manager bei Rockwell Automation, erklärt: „Unsere KI-gestützte Qualitätskontrolllösung zeigt den Herstellern, was ihnen fehlt. Wir haben einen codierungsfreien Ansatz für die Sichtprüfung entwickelt, um die Qualität zu verbessern, den Ertrag zu maximieren und wichtige Erkenntnisse aus Echtzeit-Produktionsdaten zu gewinnen.“ Das KI-Sichtprüfungssystem liefert Daten, die sich direkt für die Herstellung hochwertigerer Produkte nutzen lassen. Lewis sagt: „Hersteller können damit Produktfehler und Ausschuss, Produktionsausfallzeiten und Betriebskosten reduzieren.“

Diese neue Generation von KI-gestützten Sichtprüfungs- und ML-Systemen kann lernen und sich dynamisch an sich ändernde Bedingungen anpassen sowie Qualitätsdaten rund um die Uhr erfassen, organisieren und kommunizieren.

Die Daten helfen Qualitätsmitarbeitern und Anlagenbetreibern, Produktionsprobleme schnell zu verstehen und anzugehen. „Die Auswirkungen können erheblich sein“, so Lewis. „Das System hilft bei der Erkennung von Fehlern in der Automobilfertigung bis hin zu Fehlern bei Konsumgütern, die zu Rückrufaktionen führen könnten. Und es gibt unzählige industrielle Anwendungsfälle – von der Erkennung von Maßfehlern über Verpackungsanomalien bis hin zu anderen Qualitätsproblemen –, bevor das Produkt das Werk verlässt Dieses KI- und ML-Sichtprüfungstool bietet einen enormen Mehrwert.“

Fünf Hauptvorteile von KI- und ML-Prüfungssystemen

  1. KI lernt wie ein Mensch, wird aber nie müde: KI- und ML-Sichtprüfungstools ermöglichen eine kontinuierliche Fehlererkennung rund um die Uhr. KI-Algorithmen können Fehler und Inkonsistenzen mit höherer Präzision erkennen als manuelle Prüfungen. KI-Prüfungssysteme überwachen Produktionsprozesse in Echtzeit und ermöglichen so eine schnelle Erkennung und Korrektur von Problemen, was den Ausschuss minimiert und Folgen im weiteren Verlauf verhindert.
  2. Finden Sie die kleinsten Fehler und Abweichungen: Maschinelle Vision sorgt für eine höhere Prüfgenauigkeit. Automatisierte Prüfungslösungen führen Aufgaben immer auf die gleiche Weise aus. KI-Sichtprüfungssysteme können selbst die kleinsten Mängel finden, neue Abweichungen mittels Anomalieerkennung ausmachen und Güter unter Beachtung engster Toleranzen bewerten.
  3. Daten auf Knopfdruck: Hersteller können Echtzeitproduktionsberichte erhalten, die jederzeit und von überall aus zugänglich sind. Cloudverbundene Sichtprüfungssysteme können für mehr Rückverfolgbarkeit und Transparenz im gesamten Produktionsprozess sorgen. Sie können bei Bedarf sogar einen Audit Trail bereitstellen, um Streitigkeiten mit Kunden beizulegen oder im Falle eines Rückrufs Ausschuss zu minimieren.
  4. KI liefert messbare Kapitalrendite: schnelle Wertschöpfung. Cloudbasierte Sichtprüfungslösungen lassen sich rasch einrichten, konfigurieren und aktualisieren. Auch können sie innerhalb weniger Stunden im Fertigungsbereich umgerüstet werden. Außerdem setzen sie Personal für höherwertige Aufgaben frei, was die Mitarbeitereffizienz erhöht.
  5. Einsparungen bei den Betriebskosten: Die aus automatisierten Prüfungen gewonnenen Daten können allen Fertigungsteams wertvolle Erkenntnisse liefern, was zur Prozessverbesserung beiträgt. Darüber hinaus tragen die Lösungen zur Reduktion von Mängeln, Abfall und Rückrufen bei, was zu erheblichen Kosteneinsparungen führt.

Die neue Generation KI-gestützter Technologien verbessert den Prüfungsprozess und macht ihn schneller und effektiver. Bei Herstellen führt dies direkt zu höheren Erträgen, besserer Qualität, weniger Ausfallzeiten, weniger Ausschuss und höheren Gewinnen.

Weitere Informationen zur Implementierung eines KI-gestützten Sichtprüfungssystems der nächsten Generation finden Sie unter FactoryTalk Analytics VisionAI.

Loading
Nahaufnahme des Augapfels einer Frau mit Reflexionen von computergenerierten Farben und Mustern um und im Auge

Upgrade auf ein KI-gestütztes Sichtprüfungssystem

Unsere KI-gestützte Technologie hilft Herstellern bei der Verbesserung der Produktqualität, der Produktivität und der Betriebsmargen. Und das ist nur der Anfang. Sehen Sie, was Ihnen bisher entgangen ist!

Was ist der Unterschied zwischen künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen (ML)?

Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) sind nicht dasselbe, aber eng miteinander verbunden. Hier ist der Unterschied zwischen KI und ML:

  • KI ist ein weit gefasstes Konzept, bei dem eine Maschine oder ein System wie ein Mensch wahrnimmt, lernt, denkt, interagiert oder sich anpasst.
  • Beim maschinellen Lernen wird die künstliche Intelligenz auf eine Maschine angewandt, um Wissen aus den Daten der Maschine zu extrahieren und daraus zu lernen.

Durch die Kombination von KI und maschinellem Lernen mit Prüfungstools zur Qualitätskontrolle automatisieren Hersteller Sichtprüfungsaufgaben und generieren Echtzeitdaten, um die Produktqualität, die Produktionsraten und die Gewinne zu verbessern.

Veröffentlicht 23. April 2025

Themen: Optimize Production Data Science & Industrial Analytics Artificial intelligence Digitale Transformation Production Operations Management Haushalt und Körperpflege Lebensmittel und Getränke Automobil- und Reifenindustrie FactoryTalk Analytics

Carl Lewis
Carl Lewis
Senior Product Manager, Rockwell Automation
Carl specializes in AI and machine vision technologies. He drives the development and commercialization of intelligent vision solutions that power industrial automation. With over 25 years of experience in AI, cloud-enabled automation and manufacturing systems, he brings a strategic and technical lens to product leadership.

Eventuell ist auch dies für Sie von Interesse:

Loading
Loading
Loading
Loading
  1. Chevron LeftChevron Left Rockwell Automation Startseite Chevron RightChevron Right
  2. Chevron LeftChevron Left Unt... Chevron RightChevron Right
  3. Chevron LeftChevron Left Neuigkeiten Chevron RightChevron Right
  4. Chevron LeftChevron Left Blogs Chevron RightChevron Right
  5. Chevron LeftChevron Left Fünf KI-Geheimnisse für hochwertige Produkte und weniger Ausschuss Chevron RightChevron Right
Bitte aktualisieren Sie Ihre Cookie-Einstellungen, um fortzufahren.
Für diese Funktion sind Cookies erforderlich, um Ihr Erlebnis zu verbessern. Bitte aktualisieren Sie Ihre Einstellungen, um diese Cookies zuzulassen:
  • Social-Media-Cookies
  • Funktionale Cookies
  • Leistungscookies
  • Marketing-Cookies
  • Alle Cookies
Sie können Ihre Einstellungen jederzeit aktualisieren. Weitere Informationen finden Sie in unserem {0} Datenschutzrichtlinie
CloseClose