Ansicht „Connection“ (Verbindung)
Verwenden Sie „Connection“ (Verbindung), um das Verhalten von Steuerung-an-Gerät zu definieren:
- Legen Sie die RPI-Rate (angefordertes Paketintervall) fest. Weitere Informationen finden Sie unter Angefordertes Paketintervall.
- Wählen Sie zur Verwendung im EtherNet/IP-Netzwerk eine Unicast- oder Multicast-Verbindung aus. Weitere Informationen finden Sie unter Unicast- oder Multicast-Verbindung.
- Prüfen Sie die Ursache für den Verbindungsfehler.TIPP: Wenn ein Verbindungsfehler vorliegt, wird im Bereich „Connection Fault“ (Verbindungsfehler) der Fehlercode mit einer Beschreibung angezeigt, die Ihnen bei der Fehlerbehebung des Moduls hilft. Weitere Informationen finden Sie unter Fehlerbehebung bei Ihrem Modul.
- Sperren des Moduls. Weitere Informationen finden Sie unter Modulsperrung.
- Konfigurieren Sie die Fehlerantwort für Verbindungsfehler, während sich die Steuerung im Run-Modus befindet.
- Aktivieren oder deaktivieren Sie die automatische Diagnose.AUFMERKSAMKEIT: Wenn Sie die automatische Diagnose nicht aktivieren, veröffentlicht das Gerät keine Diagnosen bei den FatoryTalk-Alarmen und -Ereignissen.
Ansicht „Connection“ (Verbindung) – Beispiel

Empfohlene minimale RPI-Werte für Kerbfilter
In der folgenden Tabelle werden für jede Kerbfiltereinstellung jeweils zwei
empfohlene Mindestwerte für das RPI des Moduls angegeben, die die erforderliche
Abtastzeit für jeden Kanal ermöglichen. Dabei bietet eine der Einstellungen die
höhere Abtastgeschwindigkeit, die andere eine etwas bessere Auflösung bei geringerer
Abtastgeschwindigkeit.
Kerbfilter (Hz) | Empfohlener Mindestwert für das angeforderte Paketintervall (RPI) des Moduls | |||
|---|---|---|---|---|
Mit nur einem aktivierten Kanal konfigurierte Anwendung | Mit allen Kanälen aktivierte Anwendung mit denselben Kerbfiltereinstellungen auf allen Kanälen | |||
Höhere Abtast-geschwindigkeit (ms) | Bessere Störungs-unterdrückung (ms) | Höhere Abtast-geschwindigkeit (ms) | Bessere Störungs-unterdrückung (ms) | |
10 | 106 | 316 | 422 | n. z. |
20 | 53,1 | 158,1 | 212 | 632 |
50 | 22 | 64 | 86 | 254 |
60 (Standard) | 18,3 | 53,2 | 72 | 212 |
100 | 11,2 | 32,1 | 44 | 127 |
200 | 5,9 | 16.4 | 22,2 | 65 |
400 | 3,5 | 8,6 | 12 | 33 |
500 | 2,8 | 6,9 | 9,3 | 26,5 |
1000 | 1,7 | 3,8 | 5,2 | 13,5 |
5000 | 1,0 | 1,3 | 2.2 | 3,3 |
10 000 | 0,7 | 0,9 | 1,7 | 2,1 |
15 625 | 0,8 | 0,8 | 1,7 | 1,7 |
31 250 | 0,4 | 0,6 | 1,2 | 1,5 |
Berechnung des minimalen angeforderten Paketintervalls (RPI) bei unterschiedlicher Kerbfilterauswahl
Wenn für die Eingangskanäle eines Moduls verschiedene Kerbfiltereinstellungen festgelegt wurden, ist die Abtastzeit für alle Kanäle zu beachten. So können Sie das empfohlene RPI ermitteln, bei dem ausreichend Zeit für die Abtastung aller Kanäle zur Verfügung steht.
Die acht Eingangskanäle des Moduls sind in zwei Gruppen unterteilt. Gruppiert sind jeweils die Kanäle 00–03 und die Kanäle 04–07. Beim Ermitteln des empfohlenen Mindestwerts für das RPI des Moduls ist Folgendes zu beachten:
- Bei unterschiedlichen Kerbfiltereinstellungen für einzelne Kanäle wird das empfohlene Mindest-RPI des Moduls gruppenweise ermittelt.Die empfohlenen Mindest-RPI-Raten aller aktivierten Kanäle zusammen. Sind in der anderen Gruppe ebenfalls Kanäle aktiviert, werden zu den empfohlenen Mindest-RPIs der aktivierten Kanäle 0,2 ms hinzuaddiert.
- Wenn sich bei den Gruppen unterschiedliche empfohlene Mindest-RPI-Werte ergeben, muss bei der Modulkonfiguration der höhere der beiden RPI-Werte verwendet werden.
Kanalgruppe | Kanal | Kerbfilter (Hz) | Empfohlenes Mindest-RPI des Moduls für jeden Kanal (ms) (1) | Empfohlenes Mindest-RPI (angefordertes Paketintervall) des Moduls (ms) | Empfohlenes Mindest-RPI des Moduls für die Modulkonfiguration (ms) |
|---|---|---|---|---|---|
Gruppiert | Ch00 | 50 | 22,2 | 24,7 | 74,0 |
Ch01 | 1000 | 1,9 | |||
Ch02 – Deaktiviert | -/- | -/- | |||
Ch03 | 31 250 | 0,6 | |||
Gruppiert | Ch04 | 60 | 18,5 | 74,0 | |
Ch05 | 60 | 18,5 | |||
Ch06 | 60 | 18,5 | |||
Ch07 | 60 | 18,5 | |||
(1) Die Werte in dieser Spalte stellen den zugehörigen empfohlenen Mindestwert für das in Tabelle 1 aufgeführte angeforderte Paketintervall dar, wobei zu diesem zusätzlich 0,2 ms addiert werden, weil mindestens ein Kanal in der anderen Gruppe aktiviert ist. | |||||
Kanalgruppe | Kanal | Kerbfilter (Hz) | Empfohlenes Mindest-RPI des Moduls für jeden Kanal (ms) (1) | Empfohlenes Mindest-RPI (angefordertes Paketintervall) des Moduls (ms) | Empfohlenes Mindest-RPI des Moduls für die Modulkonfiguration (ms) |
|---|---|---|---|---|---|
Gruppiert | Ch00 | 50 | 64,2 | 69,0 | 213,6 |
Ch01 | 1000 | 4 | |||
Ch02 – Deaktiviert | -/- | -/- | |||
Ch03 | 31 250 | 0,8 | |||
Gruppiert | Ch04 | 60 | 53,4 | 213,6 | |
Ch05 | 60 | 53,4 | |||
Ch06 | 60 | 53,4 | |||
Ch07 | 60 | 53,4 | |||
(1) Die Werte in dieser Spalte stellen den zugehörigen empfohlenen Mindestwert für das in Tabelle 1 aufgeführte angeforderte Paketintervall dar, wobei zu diesem zusätzlich 0,2 ms addiert werden, weil mindestens ein Kanal in der anderen Gruppe aktiviert ist. | |||||
Rückmeldung geben